Lernfoyer |
Das Lernfoyer ist ein zusätzliches Lern- und Übungsangebot, das allen Lernenden der BFS Winterthur von Montag bis Freitag offensteht. Es bietet Raum für individuelles Lernen. Die Lernenden können für alle Schulfächer allein oder in Gruppen arbeiten und werden von qualifizierten Lehrpersonen begleitet. Im Dokument D2.7-01 wird die Organisation des Lernfoyers beschrieben. Nähere Informationen zum Lernfoyer und zur Anmeldung sind auf der BFS-Website zu finden.
|
|
Zweisprachiger Unterricht (d/e) |
Die Berufsfachschule Winterthur bietet die Ausbildung zur Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbereich (EFZ) mit zweisprachigem Unterricht an. Der allgemeinbildende Unterricht (ABU) sowie einzelne Berufskundefächer werden bilingual, auf Deutsch und Englisch, erteilt. Der englische Anteil im Unterricht beträgt mindestens 30%. Im zweisprachigen Unterricht kommt eine spezifische, angepasste Didaktik zur Anwendung. So führt die Lehrperson zum Beispiel ein neues Thema auf Deutsch ein und vertieft es mit Übungen auf Englisch. Dabei steht nicht die Sprache selbst im Mittelpunkt wie im klassischen Englischunterricht, sondern die Fachinhalte. Es gelten dieselben Anforderungen und Lernziele wie in den Klassen mit ausschliesslich deutschsprachigem Unterricht. Der Besuch des zweisprachigen Unterrichts wird in den Semesterzeugnissen mit einem Vermerk (d/e) bei den jeweiligen Fächern bestätigt. Das Qualifikationsverfahren (QV) kann mit einem englischen Zusatz zweisprachig abgeschlossen werden (Profil «bili standard» im Notenausweis).
|
|
Sprachaufenthalt |
Lernende welche zweisprachig unterrichtet werden, erhalten die Möglichkeit einen Sprachaufenthalt mit Praktikum zu absolvieren. Die begleitenden Lehrpersonen informieren die Klassen über die Rahmenbedingungen und Regeln (D2.7-03). Das Merkblatt Sprachaufenthalt (D2.7-02) dient den Lehrpersonen als Leitfaden bei der Vorbereitung und Umsetzung, währen der Prozess im Dokument P2.7-01 festgehalten ist. |