Fachfrau/Fachmann Betreuung
|
|
BM ZK Repetitionstool
|
Im ersten Lehrjahr der FaBe-Ausbildung wird das berufskundliche Fach «Zusammenarbeit und Kommunikation» für BM-Lernende im Fach «Sozialwissenschaften» an der BMS unterrichtet. Die BM-Lernenden haben die Möglichkeit, mit Hilfe eines Repetitionstools ihren Wissensstand im berufskundlichen Fach «Zusammenarbeit und Kommunikation» zu prüfen. Detaillierte Informationen finden Sie auf dem Merkblatt D2.5-01. |
Detailhandel
|
|
Champions im Detailhandel
|
An den Schweizermeisterschaften nehmen jedes Jahr rund 5 500 angehende Detail-handelsfachleute im 2. Lehrjahr teil. Ihr Ziel: Champion an der «Schweizermeisterschaft» oder sogar am «Junior Sales Champion International» in Salzburg zu werden.
Ablauf der Meisterschaft
Aufgabe Die Wettkampfteilnehmenden haben ein 10-minütiges Verkaufsgespräch mit einem Kunden zu führen. Dieses Gespräch dreht sich um Produkte, welche die Lernenden auswählen und aus ihrem Lehrbetrieb mitbringen. An den regionalen und an den Schweizermeisterschaften kommt nach ein paar Minuten eine fremdsprachige Kundin dazu. Diese soll – ohne den ersten Kunden zu vernachlässigen – auch bedient werden.
Bewertung Folgende Punkte werden anhand eines Bewertungsrasters beurteilt:
|
Dentalassistenz
|
|
Fachunterricht
|
Der Fachunterricht der Dentalassistentinnen und der Dentalassistenten wird von Lehrpersonen unserer Partnerschule der SZDA unterrichtet.
|
Lernbericht
|
Die Lernberichte des Fachunterrichtes der Dentalassistentinnen werden nach Abschluss des Modules von den Fachlehrpersonen der SZDA ausgefüllt. Das Formular (F2.5-02) wird beim Sekretariat der Allgemeinen Abteilung elektronisch eingereicht. Das Sekretariat stellt die Lernberichte fortlaufend den Lernenden und Lehrbetrieben zu.
|
Ombudsstelle
|
Die SZDA bietet für Lernende ein eigene Ombudsstelle für Dentalassistentinnen und Assistenten. Kontaktadressen sind auf der Homepage der SZDA zu finden. |