1.7  Qualitätsmanagement


Der Anspruch nach stetiger Verbesserung bildet den Grundstein für eine moderne und menschliche Berufsfachschule. An der BFS wird der Schulqualität viel Aufmerksamkeit gewidmet. Dank dem kontinuierlichen Bestreben nach Verbesserungen können wir zukünftigen Entwicklungen positiv entgegensehen. Dafür ist das Q-Team zuständig.

Die Qualitätsentwicklung richtet sich nach dem schulischen Leitbild und den Q-Standards der BFS. Der Kanton stellt Anforderungen im Bereich der Qualitätsentwicklung und überprüft diese regelmässig.

 

 

Q-Team

Die Konstitution und Arbeitsweise des Q-Teams werden im Dokument D1.7-01 geregelt.

 

Q-Standards

Die Präsentation D1.7-18 illustriert die sechs Q-Standards der BFS Winterthur.

 

Mentorat

Jede neue Lehrperson wird durch diverse Einführungsmodule und ein Mentorat in die Organisation und die Schulhauskultur der BFS eingeführt. Als Leitfaden gibt es folgende zwei Checklisten:

  • Einführung neuer Lehrpersonen - Module (D2.2-04)
  • Die Mentoratscheckliste (D2.2-05)

 

Mitarbeitenden-beurteilung

Die Mitarbeitendenurteilungen sind eingebunden in die Feedbackkultur der BFS Winterthur und werden für die Lehrpersonen, die Verwaltungsangestellten und die Abteilungsleitungen unterschiedlich gehandhabt. Als Grundlage dienen das Personalgesetz (PG) und die Mittelschul- und Berufsschullehrerverordnung (MBVO) des Kantons Zürichs sowie die Schulordnung der BFS. Die Mitarbeitendenbeurteilung ist in Kapitel 1.3 Schulleitung und Rektorat geregelt.

 

Feedback Erwachsenenbildung

Die Kursleitenden holen sich nach Abschluss des Modules bei den Absolvent-/innen der Ergänzenden Bildung und bei den Kursteilnehmenden der Weiterbildung ein Feedback ein. Dieses wird evaluiert und mit der Lehrgangsleitung besprochen.

 

Lernendenfeedback

 

Das Lernendenfeedback ist an der BFS institutionalisiert. Es wird jährlich erhoben und evaluiert. Die Lehrpersonen holen dafür regelmässig die Meinungen der Lernenden zu ihrem Unterricht ein. Dazu stellt die BFS folgende Instrumente zur Verfügung:

• Lernendenfeedback reziprok (F1.7-03)

• Theorie und Hintergründe reziprokes Feedback (D1.7-08)

• Auswertung zum reziproken Lernendenfeedback (F1.7-01)

• Lernendenfeedback blanko Bogen (F1.7-04)

Evaluationszielscheibe

• Lernendenfeedback Standard (F1.7-05)

• Auswertung Lernendenfeedback Standard (F.1.7-02)

Lernendenfeedback Standard Online-Umfrage

Lernendenfeedback reziprok Online-Umfrage

Lernendenfeedback dLL Online-Umfrage

 

Der Vollzug des Lernendenfeedbacks wird mit dem Online-Formular Selbstdeklaration gemeldet. Die Schul-, Abteilungs- und Q-Leitungen verfügen über Einsicht in die Auswertung. Änderungen und Wünsche zum Feedback können mit der Selbstdeklaration direkt der Q-Leitung mitgeteilt werden.

 

Kollegiales Feedback

Die BFS unterscheidet mehrere Varianten von kollegialen Feedbacks, welche eine Lehrperson regelmässig einholt. Die Lehrperson kann zwischen den nachfolgenden Feedbacks variieren:
• kollegialer Unterrichtsbesuch (D1.7-10)
• Intervision (D1.7-11)
• Lehrbetriebsbesuch (D1.7-09)
• Erfahrungsaustausch Korrekturarbeit VA, SP und QV-D mündlich (F1.7-08 und D1.7-10)

 

Der Vollzug des kollegialen Feedbacks wird mit dem Online-Formular Selbstdeklaration gemeldet. Die Schul-, Abteilungs- und Q-Leitungen verfügen über Einsicht in die Auswertung. Änderungen und Wünsche zum Feedback können mit der Selbstdeklaration direkt der Q-Leitung mitgeteilt werden.

 

Weiterbildung Lehrpersonen

Die BFS Winterthur fördert aktiv die Weiterbildung der Lehrpersonen. Das Dokument «Weitbildungskonzept» (D1.7-16) beschreibt für Lehrpersonen die vorhandenen Angebote.

 

Förderkonzept

Die Lernenden an der BFS werden während ihrer Ausbildung soweit wie nur möglich gefordert und gefördert. Unser Schulkonzept D1.7-15 beinhaltet neben der Förderung die Beratung und Begleitung.