Der Anspruch nach stetiger Verbesserung bildet den Grundstein für eine moderne und menschliche Berufsfachschule. An der BFS wird der Schulqualität viel Aufmerksamkeit gewidmet. Dank dem kontinuierlichen Bestreben nach Verbesserungen kann die BFS zukünftigen Entwicklungen positiv entgegensehen. Dafür ist das Q-Team zuständig.
|
Q-Team |
Die Konstitution und Arbeitsweise des Q-Teams werden im Dokument D1.7-01 geregelt.
|
Q-Standards |
Das Q-Team hat mit der Broschüre Q-Standards, die an der Schule gelebten Werte sichtbar gemacht. |
Mentorat |
Jede neue Lehrperson wird durch diverse Einführungsmodule und ein Mentorat in die Organisation und Schulhauskultur der BFS eingeführt. Als Leitfaden stehen folgende zwei Checklisten für die neuen Lehrpersonen zur Verfügung:
|
Mitarbeitenden-beurteilung |
Die Mitarbeitendenurteilungen sind eingebunden in die Feedbackkultur der BFS Winterthur und werden für die Lehrpersonen, die Verwaltungsangestellten und die Abteilungsleitungen unterschiedlich gehandhabt. Als Grundlage dienen das Personalgesetz und die Mittelschul- und Berufsschullehrerverordnung des Kantons Zürichs sowie die Schulordnung der BFS. Die Mitarbeiterbeurteilung ist in Kapitel 1.3 Schulleitung und Rektorat geregelt.
|
Feedback Erwachsenenbildung |
Die Kursleitenden holen sich bei den Absolventinnen und Absolventen der Ergänzenden Bildung und bei den Kursteilnehmenden der Weiterbildung nach Abschluss des Modules ein Feedback ein, welches evaluiert und mit der Lehrgangsleitung be-sprochen wird.
|
Lernendenfeedback
|
Das Lernendenfeedback ist an der BFS institutionalisiert. Es wird jährlich erhoben und evaluiert. Die Lehrpersonen holen darum regelmässig die Meinungen der Lernenden zu ihrem Unterricht ein. Dazu stellt die BFS folgende Instrumente zur Verfügung:
Der Vollzug des Lernendenfeedbacks wird mit dem Online-Formular Selbstdeklaration gemeldet. Die Schul-, Abteilungs- und Q-Leitungen haben Einsicht in die Aus-wertung. Die quantitative Auswertung fliesst in den jährlichen Q-Bericht ein.
|
Kollegiales Feedback |
Die BFS unterscheidet mehrere Varianten von kollegialen Feedbacks, welche eine Lehrperson regelmässig einholt. Die Lehrperson kann unter den nachfolgenden Varianten variieren:
Der Vollzug des kollegialen Feedbacks wird mit dem Online-Formular Selbstdeklaration gemeldet. Die Schul-, Abteilungs- und Q-Leitungen haben Einsicht in die Auswertung. Die quantitative Auswertung fliesst in den jährlichen Q-Bericht ein.
|
Weiterbildung Lehrpersonen |
Die BFS Winterthur fördert die Weiterbildung der Lehrpersonen aktiv und beschreibt im Dokument «Weitbildungskonzept» (D1.7-16) für Lehrpersonen die vorhandenen Angebote.
|
Förderkonzept |
Die Lernenden an der Berufsfachschule werden während ihrer Ausbildung soweit wie nur möglich gefordert und gefördert. Unser Schulkonzept D1.7-15 beinhaltet neben der Förderung die Beratung und die Begleitung. |